Online Vorträge mit Dr. Puelacher
Regelmäßig hält Dr. Puelacher virtuelle Vorträge zu den Themen Herz, Lunge und Covid-19. Alle Termine finden Sie hier.Die nächsten geplanten Online-Vorträge: 30.05. COPD & Rauchen, 18:00 Uhr Anmeldungen zum Vortrag sind bis 16:00 Uhr am Vortragstag...
Weihnachts-Aktion: Dr. Christoph Puelacher bei Life Radio Tirol
Am Vormittag des 22.12.2022 war Dr. Christoph Puelacher, ärztlicher Leiter und Geschäftsführer der Reha Innsbruck sowie des Schlaflabor Telfs, im Rahmen der Weihnachtsschmuck-Aktion des Life Radio Tirol zu Gast im Studio des Radiosenders. Durch die Aktion werden das...
myCOPD-Challenge 2022 – Ein Zeichen im Kampf gegen COPD!
Anlässlich des Welt-COPD-Tags am 16.11.2022 erklommen 13 COPD-Patient*innen unter Begleitung der Reha Innsbruck - REHAmed die 283 Treppenstufen des Turms der Bergiselschanze. Hintergrund der Awareness-Kampagne ist COPD, die mittlerweile dritthäufigste Todesursache...
Ambulante Rehabilitation

Was ist eine ambulante Reha?
Bei einer ambulanten Rehabilitation bleiben die Patient*innen nicht stationär, sondern fahren von zu Hause aus zu ihrer Therapie.
Eine ambulante Reha kommt in Frage:
- Anstelle einer stationären Reha
- Im Anschluss an eine stationäre Rehabilitation
- Bei weiterem Reha-Potenzial

Wer sind wir?
Reha Innsbruck ist Tirols erstes Zentrum für ambulante Herz- und Lungen-Rehabilitation.
Seit 2006 widmen wir uns der Betreuung von Patient*innen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und (chronischen) Lungenerkrankungen.
Unser Ziel ist es, die Vitalität und Fitness – und somit die Lebensqualität – unserer Patient*innen wiederherzustellen.
Leistungen

Covid (Post/Long Covid) Rehabilitation
Eine Indikation der Ambulanten Lungen-Rehabilitation
- Nach Covid Infektion
- Zur Verhinderung von Long Covid
- Bei komplexer Symptomatik
- Bei Long Covid Symptomatik
Als führendes ambulantes Rehabilitations-Zentrum in Tirol bieten wir eine Lungen-Reha nach durchgemachter Covid- 19 Infektion an.
Inhalte Covid (Post/Long Covid) Rehabilitation
- Ärztliche Diagnostik und ständige ärztliche Anwesenheit
- Individueller Rehabilitationsplan und individuelle Trainingssteuerung unter ständiger Aufsicht
- Ausdauer-, Kraft- und Koordinationstraining
- Atemschule (Atemtherapie, Atemmuskeltraining etc.)
- Atem- und heilgymnastische Übungen
- Schulung in Gesundheitspsychologie, Ernährung, Entspannung sowie Rauchertherapie und -entwöhnung
Therapiephasen
Ambulante Akut-Rehabilitation (Phase II)
- 4–6 Wochen Rehabilitation in Kleingruppen
- 3x pro Woche – Dauer je Termin: 0,5 Tage
- Körperliches Training & Schulungen
Ambulante Langzeit-Rehabilitation (Phase III)
- Bis zu 12 Monate
- 2x pro Woche – Dauer je Termin: ca. 1,5 Std.
- Körperliches Training, Schulungen & Lebensstilmedizin

Kardiale Rehabilitation
Ambulante Herz-Rehabilitation
- Bei koronarer Herzkrankheit (KHK)
- Bei chronischer Herzschwäche/
- Herzinsuffizienz
- Nach Herzinfarkt
- Nach Bypass und Stent Operation
- Nach Herztransplantation
Ob Reha nach Bypass-Operation, Stent, Herzklappen-OP oder Rehabilitation nach Herzinfarkt:
Um das Herzreha-Programm besonders angenehm zu gestalten, ist dieses ambulant. So bleiben die Patient*innen in ihrem gewohnten Umfeld und können laufend von unserem Team aus Ärzt*innen und Therapeut*innen überwacht werden. Angeboten werden sowohl eine ambulante Akut- als auch eine Langzeit-Rehabilitation.
Inhalte kardiale Rehabilitation
- Ärztliche Diagnostik und ständige ärztliche Anwesenheit
- Individueller Rehabilitationsplan und individuelle Trainingssteuerung unter ständiger Aufsicht
- Ausdauer-, Kraft-, Koordinationstraining sowie Atem- & heilgymnastische Übungen
- Schulung in Gesundheitspsychologie, Ernährung, Entspannung sowie Rauchertherapie und -entwöhnung
Therapiephasen
Ambulante Akut-Rehabilitation (Phase II)
- 4–6 Wochen Rehabilitation in Kleingruppen
- 3x pro Woche – Dauer je Termin: 0,5 Tage
- Körperliches Training & Schulungen
Ambulante Langzeit-Rehabilitation (Phase III)
- Bis zu 12 Monate
- 2x pro Woche – Dauer je Termin: ca. 1,5 Std.
- Körperliches Training, Schulungen & Lebensstilmedizin

Pulmonale Rehabilitation
Ambulante Lungen-Rehabilitation
- Bei COPD II-IV
- Bei sämtlichen Lungenerkrankungen
- Bei Lungenembolie und
- Lungenkarzinom
- Bei Atemmuskelschwäche
- Nach Lungentransplantation und stationärer Lungenbehandlung
Als führendes ambulantes Rehabilitations-Zentrum in Tirol bieten wir eine Lungen-Reha nach COPD-Behandlungen und für Patient*innen mit sämtlichen anderen (chronischen) Lungenerkrankungen an.
Auch hier gilt: Je angenehmer die Rehabilitation, desto besser für den Genesungsprozess – weshalb die Patient*innen von zu Hause aus zu ihrer Therapie bei uns kommen.
Inhalte pulmonale Rehabilitation
- Ärztliche Diagnostik und ständige ärztliche Anwesenheit
- Individueller Rehabilitationsplan und individuelle Trainingssteuerung unter ständiger Aufsicht
- Ausdauer-, Kraft- und Koordinationstraining
- Atemschule (Atemtherapie, Atemmuskeltraining etc.)
- Atem- und heilgymnastische Übungen
- Schulung in Gesundheitspsychologie, Ernährung, Entspannung sowie Rauchertherapie und -entwöhnung, mehr Infos: www.rauchfrei.at
Therapiephasen
Ambulante Akut-Rehabilitation (Phase II)
- 4–6 Wochen Rehabilitation in Kleingruppen
- 3x pro Woche – Dauer je Termin: 0,5 Tage
- Körperliches Training & Schulungen
Ambulante Langzeit-Rehabilitation (Phase III)
- Bis zu 12 Monate
- 2x pro Woche – Dauer je Termin: ca. 1,5 Std.
- Körperliches Training, Schulungen & Lebensstilmedizin
Patienteninfo
Die Vorteile für Patient*innen:
- Start direkt im Anschluss an Krankenhausaufenthalt oder nach jeder ambulanten Akutbehandlung
- Betreuung unter ständiger ärztlicher Aufsicht
- Kostenübernahme durch die SV bei Genehmigung durch Chefarzt*ärztin
- Individueller, auf Patient*in abgestimmter Rehabilitations- und Trainingsplan
- Rehabilitation mit Verbleib im gewohnten Umfeld – berufsbegleitend möglich
- Barrierefreie Räumlichkeiten
Die Voraussetzungen für eine ambulante medizinische Rehabilitation:
- Ein genehmigter Reha-Antrag – erster Ansprechpartner ist Ihr*e behandelnde*r Arzt*Ärztin (Antragsformular siehe unten).
- Ein passendes ambulantes Angebot für Ihr Gesundheitsproblem. Fragen Sie dazu Ihre*n behandelnde*n Arzt*Ärztin.
- Die individuelle Anreise zur Reha-Einrichtung muss für Sie mehrmals pro Woche möglich sein.
Die Krankenstands-Planung:
Eine ambulante Reha ist nicht automatisch ein Krankenstand. Für eine Krankschreibung ist der*die behandelnde Arzt*Ärztin zuständig.
Downloads




Team
Leitung
Dr. Christoph Puelacher
Ärztliche Leitung, Geschäftsführung
Stephanie Schöpf, BSc., MSc.
Daniela Steidl
Assistenz der Geschäftsführung
Mag. Lisa-Marie Moser, Bakk. Biol.
Leiterin Reha- & Therapiemanagement
Leitende Klinische- & Gesundheitspsychologin
Carolin Griebel, BA, MBA
Medizin
Dr. Christoph Puelacher
FA für Lungenerkrankungen, Schlafmedizin, Umweltmedizin
Dr. Tim Karhausen
FA für Innere Medizin, FA für Kardiologie
Dr. Martin Millonig
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Thomas Stoß
Arzt für Allgemeinmedizin
Verwaltung
Sabrina Ladner
Patientenadministration
Clemens Wurm
Patientenadministration
Therapie
Simone Kettenmayr, PT
Astrid Klema, PT
Physiotherapeutin
Simon Larcher, PT
Verena Renzler, PT
Dominik Baur, BSc.
Isabell Bichler, MSc.
medizinische Trainingstherapeutin
Marc Nußbichler, MSc.
medizinischer Trainingstherapeut
Daniel Uranitsch, BSc.
medizinischer Trainingstherapeut
Schulung
Mag. Sonja Antmann
Psychologin
Daniela Förg, BSc.
Diätologin
Mag. Sandra Weißbacher-Lechner
Psychologin
Katharina Moll, DSA
Sozialarbeiterin
Reinigung
Christine Kodela
Reinigung
Grafik, Marketing
Julia Moser
Grafik, Marketing
Silke Rose
Marketing/Vertrieb

Die Vit-Macher
Wir sind überzeugt davon: Ambulante Rehabilitation ist auch im übertragenen Sinne gut fürs Herz. Denn die Patient*innen können in ihrem gewohnten sozialen Umfeld bleiben und müssen nicht lange auf ihren Reha-Platz warten. Dies erleichtert beispielsweise eine Reha mit Kind oder einem pflegebedürftigen Angehörigen, eine Reha mit Hund oder auch beruflich am Ball zu bleiben.
Professionell, unkompliziert & nachhaltig
Menschen mit Herz- Kreislauf-Erkrankungen und sämtlichen Lungenerkrankungen begleiten wir ganzheitlich Schritt für Schritt zu neuer Lebensqualität. Denn wir wollen unsere Patient*innen wieder fit und vital machen – oder wie wir dazu sagen: Vit machen!
Unsere Mission
Reha Innsbruck begleitet Menschen. Unsere individuell abgestimmte Rehabilitation verhilft zu neuer Lebensqualität. Ambulant und unter ständiger ärztlicher Aufsicht schaffen wir beständige, ganzheitliche Gesundheit. Menschen für den Alltag zu stärken ist unsere Mission.
Unsere Vision
Wir bringen wertvolle Bewegung gezielt ins Leben unserer Patient*innen. Als Vitalisten stehen wir für Lebensqualität und Selbstständigkeit – ein Leben lang.




Kontakt
Grabenweg 9, 6020 Innsbruck, Österreich
Tel: +43 (0) 512 / 39 09 94
Fax: +43 (0) 512 39 09 94 -20
E-Mail: office@reha-innsbruck.at
Bürozeiten: Mo-Mi 09:00-18:00, Do-Fr 08:00-14:00 Uhr
Bitte vereinbaren Sie einen Termin, bevor Sie persönlich zu uns in die Reha kommen. Terminvereinbarungen bitte telefonisch, per Email oder sprechen Sie uns auf den Anrufbeantworter, wir rufen Sie gern zurück.
Sämtliche Räumlichkeiten der Reha Innsbruck sind barrierefrei zugänglich.

Anfahrt
Sie finden uns an der Adresse Grabenweg 9, 6020 Innsbruck, Österreich.
Hinterlassen Sie uns eine Nachricht